# Der Open Source Produktlebenszyklus Der Open Source Produktlebenszyklus vereint zwei Ebenen. Zum einen die rein konstruktive Ebene, welche sämtliche im Zyklus aufgeführten Stationen als Aspekte eines Produkts betrachtet. Diese Aspekte müssen neben dem Produkt selbst ebenfalls entwickelt und berücksichtigt werden. Die andere Ebene ist der tatsächliche Lebenszyklus. D.h. das Durchlaufen der einzelnen Stationen in der Realität. Diese gewinnen insbesondere mit Beginn der Fertigung eine besondere Bedeutung. Die reine Entwicklungsarbeit der einzelnen Aspekte verursacht von dem später real existierenden konkreten Exemplar vor allem sprungfixe Kosten (von einer Version zur nächsten). Sobald ein konkretes Exemplar einmal produziert wurde verursacht dieses Stück im weiteren tatsächlichen Durchlauf des Zyklusses variable (immer direkt mit dem Stück verbundene) Kosten. Durch die Offenlegung sämtlicher Informationen nach Open Source Prinzipien müssen diese Ebenen getrennt von einander betrachtet werden. Diese Trennung führt zu tiefgreifenden Auswirkungen bei der Betrachtung der entstehenden Produktionskosten und möglichen Folgekosten für die Gesellschaft. Fehlentwicklungen und Erfahrungen müssen letztlich wieder die Verbesserung bestehender oder die Entwicklung neuer Produkte einfließen. ![/images/der-produktlebenszyklus.png]({% include image-path file="der-produktlebenszyklus.png" %}){: .hr-400 .showme .w3-padding } ## 1 Entwicklung Mit der Entwicklung eines Produkts beginnt dessen Lebenszyklus. Während der Entwicklung werden die folgenden Phasen und die dort entstehenden Aufwände (Kosten für die Gesellschaft) maßgeblich festgelegt. {: .text-left } Bspw. hat die Materialauswahl und die Konstruktion maßgeblichen Einfluss auf die folgende Fertigung, die Haltbarkeit während der Nutzung bis letztlich zur Entsorgung. Ist das Gerät von vornherein sehr modular aufgebaut so können diese Komponenten ganz oder teilweise in der Phase der Entsorgung zur Reparatur anderer Geräte wieder Verwendung finden. {: .text-left } ## 2 Herstellung Die Phase der Herstellung umfasst alle notwendigen Informationen für die Produktion eines konkreten Stücks oder einer Charge, sowie sämtlicher Maschinen und Vorrichtungen, welche für die Fertigung benötigt werden. ## 3 Verteilung Die Herstellung eines Produktes erfolgt im Regelfall nicht am Ort der Verwendung. Es braucht daher intelligente Maßnahmen der Verteilung. Durch eine dezentrale Güterproduktion werden die Wege kurz gehalten. ## 4 Nutzung Die Nutzungsphase eines Produkts ist durch die Informationen und den Aufwand charakterisiert, welche die Nutzung (Bedienung) ermöglichen, sowie deren Wartung und Instandhaltung. ## 5 Entsorgung Die Reparatur eines Geräts nimmt etwas eine Sonderstellung ein. Kann keine Reparatur erfolgen so ist die tatsächliche Nutzungsdauer zu Ende und das Gerät muss entsorgt werden. Bei erfolgreicher Reparatur wird die Nutzungsdauer verlängert. Somit wäre die Reparatur zwischen den Abschnitten 3 und 4 einzuordnen. Im Idealfall wird jedoch während der geplanten Nutzungsdauer keine Reparatur eines Geräts notwendig. Mit der Entsorgung endet die vorgesehene Nutzungsdauer eines Produkts. Je nach dem aus welchen Stoffen ein Gerät hergestellt wurde gehen von diesen nach der Nutzung u.U. Gefahren für uns und unsere Umwelt aus. Auch das Entsorgungsverfahren (bspw. Müllverbrennung) kann Ursache für solche Gefahrenstoffe sein. Diese potentiellen Gefahren gilt es bereits in der Phase der Entwicklung zu identifizieren und auf ein Minimum zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden.
{"title":"Der Open Source Produktlebenszyklus","layout":"default","permalink":"die-bewegung/open-source-produktlebenszyklus/","subpages-list":"die-bewegung"}