7 views
# Wie lange hält ein 5 kW Speicher? – Lebensdauer, Entladedauer und was Sie wissen sollten Die Nachfrage nach Stromspeichern wächst stetig – insbesondere im Zuge des Ausbaus privater Photovoltaikanlagen. Häufig stellt sich dabei die Frage: [Wie lange hält ein 5 kW Speicher](https://www.u-energie.de/blogs/how-long-does-a-5-kw-battery-storage-last)? Dabei geht es nicht nur um die Entladezeit (also wie viele Stunden Energie zur Verfügung steht), sondern auch um die Lebensdauer des Systems insgesamt. Dieser Artikel beleuchtet beide Aspekte – technisch fundiert, aber verständlich erklärt. Was ist ein „5 kW Speicher“? Zunächst ist eine Begriffsabgrenzung wichtig: kWh (Kilowattstunden) steht für die Speicherkapazität, also wie viel Energie im Speicher enthalten ist (z. B. 10 kWh). kW (Kilowatt) bezeichnet die Entladeleistung, also wie viel Strom gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden kann (z. B. 5 kW). Ein sogenannter „5 kW Speicher“ meint daher in der Regel ein Batteriesystem, das eine Entladeleistung von 5 Kilowatt bietet – unabhängig von der Kapazität. Typischerweise haben solche Speicher eine Kapazität von 5 bis 15 kWh, abhängig vom Anwendungsfall. Teil 1: Wie lange versorgt mich ein 5 kW Speicher mit Strom? 🧮 Die Rechnung: Kapazität vs. Entladeleistung Die tatsächliche Laufzeit (in Stunden), die ein Speicher ein Haus mit Strom versorgen kann, ergibt sich aus: Laufzeit (h) = Speicherkapazität (kWh) ÷ Stromverbrauch (kW) Beispiel 1: Speichergröße: 10 kWh Entladeleistung: 5 kW Haushaltsverbrauch in der Nacht: 1–2 kW → 10 kWh ÷ 1,5 kW ≈ 6,7 Stunden Nutzungsdauer Beispiel 2: Speichergröße: 5 kWh Verbrauch: 3 kW (z. B. Herd + Licht + TV) → 5 kWh ÷ 3 kW = 1,66 Stunden Je höher also der momentane Stromverbrauch, desto schneller ist der Speicher leer – unabhängig von der Entladeleistung. Die Entladeleistung begrenzt lediglich die Maximalleistung, also wie viele Geräte gleichzeitig versorgt werden können. Teil 2: Wie lange hält ein 5 kW Speicher im Sinne der Lebensdauer? Die Lebensdauer eines Stromspeichers wird in der Regel über folgende Parameter definiert: Zyklenanzahl: Wie oft der Speicher vollständig geladen und entladen werden kann (z. B. 6.000 Zyklen) Betriebsjahre: Durchschnittlich 10–15 Jahre bei normaler Nutzung Restkapazität: Nach x Jahren verbleiben z. B. noch 80 % nutzbare Kapazität 🔋 Zyklenbasierte Lebensdauer Ein Zyklus = eine vollständige Entladung und Wiederaufladung. Zelltyp Übliche Zyklenzahl Lebensdauer (bei täglicher Nutzung) Blei-Gel ca. 1.200 3–5 Jahre Lithium-Ionen 4.000–8.000 10–15 Jahre LiFePO₄ (LFP) 6.000–10.000 12–20 Jahre Beispiel: Ein 5-kW-Lithiumspeicher mit 10 kWh Kapazität und 6.000 Ladezyklen hält bei täglicher Nutzung etwa 16 Jahre (6000 ÷ 365). ⏳ Kalenderalter Unabhängig von der Nutzung altern Batterien auch „chemisch“. Die sogenannte kalenderbasierte Degradation sorgt dafür, dass auch ungenutzte Speicher nach 10–15 Jahren deutlich an Kapazität verlieren. Was beeinflusst die Lebensdauer eines Speichers? ✅ Batterietyp LFP (Lithium-Eisenphosphat) ist besonders langlebig, thermisch stabil und zyklenfest – ideal für Heimspeicher. ✅ Ladetiefe (DoD – Depth of Discharge) Flache Ladezyklen (z. B. nur 70 % Entladung) schonen die Batterie und verlängern die Lebensdauer. Viele BMS (Batteriemanagementsysteme) begrenzen dies automatisch. ✅ Betriebstemperatur Optimal sind 15–30 °C. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen führen zu beschleunigter Alterung. ✅ Lade-/Entladestrategie Permanentes Vollladen oder häufige Schnellladung wirken sich negativ aus. Intelligente EMS-Systeme helfen, den Speicher betriebsschonend zu nutzen. Welche Speichergröße passt zu einem 5 kW System? Ein 5 kW Speicher ist von der Entladeleistung her für typische Haushalte völlig ausreichend. Entscheidender ist die passende Kapazität: Verbrauchsprofil Empfohlene Kapazität Single-Haushalt, 2–3 kWp PV 4–6 kWh Familie, 5 kWp PV 8–12 kWh Großhaushalt, Wärmepumpe, E-Auto 12–20 kWh Faustregel: 1,5–2 kWh Speicher je 1 kWp installierter PV-Leistung Beispiel: Nutzung eines 5 kW Speichers im Alltag Anlage: PV-Anlage: 6,5 kWp Speicher: 5 kW Leistung, 10 kWh Kapazität (LFP) Tagesverbrauch: 10–12 kWh Tagsüber: PV deckt den aktuellen Verbrauch Überschuss fließt in den Speicher Abends: Speicher versorgt Licht, Unterhaltungselektronik, ggf. Wärmepumpe Netzbezug sinkt auf 0–1 kWh Resultat: Eigenverbrauchsquote von 60–75 %, Autarkiegrad 50–60 % Fazit: Wie lange hält ein 5 kW Speicher? Die Antwort ist zweigeteilt: 🕒 Entladezeit: Abhängig von der Kapazität (nicht der Leistung!). Ein 5-kW-Speicher mit 10 kWh kann bei 2-kW-Verbrauch etwa 5 Stunden lang Strom liefern. 📆 Lebensdauer: Ein hochwertiger Lithiumspeicher mit 5 kW Leistung (z. B. LFP) hält bei täglicher Nutzung typischerweise 10–15 Jahre bzw. 6.000–10.000 Zyklen – bei entsprechender Pflege auch länger. Tipp: Achten Sie beim Kauf nicht nur auf kW, sondern auch auf: Kapazität (kWh) Zellchemie (vorzugsweise LiFePO₄) Anzahl garantierter Zyklen Restkapazität nach X Jahren Ein gut ausgewählter 5 kW Speicher kann sich wirtschaftlich wie ökologisch langfristig auszahlen – vor allem, wenn er mit einem intelligenten Energiemanagementsystem betrieben wird.