9 views
# ZACplus Citizen-Science workshop vom 24.01. bis 25.01.2021 Notes Agenda: - Alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand der Entwicklung bringen - aufzeigen was jetzt die nächsten Schritte sind im Hinblick auf das nächste Experiment (Todoliste erstellen) - Planung eines Build-workshops bei dem mehrere Zacplusse gebaut werden sollen, u.a. auch ein Exemplar für Berlin - Aspekte zur Dokumentation; was fehlt noch zur Vervollständigung usw. - Ausblick auf ein zu schreibendes Paper - BOM erstellen - Folge-Budget ================================================================== **Alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand der Entwicklung bringen** - Selfie-Foto machen ![](https://md.opensourceecology.de/uploads/11b7b63b-79c6-4509-a9b4-ffafb52cfde9.png) ---- ## Beteiligungsmöglichekeiten - BOM erstellen - 3D Druck - Testsetup - Berichtfassung HSS ## Überblick **Aufzeigen was jetzt die nächsten Schritte sind im Hinblick auf das nächste Experiment (Todoliste erstellen)** - Messinterface f. automatische Strommessung: infos zum INA219 usw. in diesem pad: https://md.opensourceecology.de/YzspSN2bRU68flrLlupvMQ?both - neu: scrubber, bis dahin wahrscheinlich nicht mehr zu schaffen, aber wichtig. zB. für Design-Decisions; (scrubber-infosammlung u. CO2-Sensor siehe ZAC-links channel ab 22.01.25) ---- **Planung eines Build-workshops bei dem mehrere ZACplusse gebaut werden sollen, u.a. auch ein Exemplar für Berlin** - 3D-Drucke vor Ort erstellen (Alex hat auch nen A1 !); ABS-Filament jeweils dorthin schicken lassen. - Sonstige Hardware im OEL2 Sammelbestellung und dann nach Berlin schicken - Kaliumhydroxidpulver direkt nach Berlin schicken lassen - Auflistung f. potentielle Forschungsfragen und wie diese durch ein experimental setup mit der Zelle beantwortet werden könnten (dabei pauschal und ganz wichtig: Bestätigung von Versuchsergebnissen durch andere Gruppen; intersubjektive Nachvollziehbarkeit, wichtig(st)es Prinzip ==> internal community reviews / CABs ?) ---- **Aspekte zur Dokumentation** - was fehlt noch zur Vervollständigung usw., insbesondere im Hinblick auf den HSS-Abschlussbericht (Feedback mit Timm) - Unterstützung für OS, was könnte ev. delegiert werden und an wen ? - eine DINspec-3105 und/oder OSHWA-Nummer besorgen/zertifzieren ---- **Ausblick auf ein zu schreibendes Paper** - Beispiel f. internal paper: https://fbrc.dev/posts/progress-update-dev-kit/ (darin btw. guter Hinweis: " Pumping energy: The energy efficiency calculated here ignores the pumps, which is conventional in the literature for this scale. A real flow battery uses centrifugal pumps to circulate liquid electrolyte; in a well-designed system this costs a few % of round-trip energy efficiency. Peristaltic and diaphragm pumps are much less efficient than centrifugal pumps but work better for small-scale benchtop testing.") - Beispiel f. external peer reviewed paper: https://doi.org/10.1039/D1SE01851E ; https://iopscience.iop.org/article/10.1149/2.0141504jss ---- **BOM erstellen** - wo, hier oder anderes Tool für interaktiv ? - bei 3D-Druck Teilen Repo-Link, Gewicht in BOM eintragen f. Filamentmengenberechnung - BOM Bezugsquellen. Box https://toom.de/p/eurobox-b-transparent-30x20x22-cm/1460193 AquaDest https://toom.de/p/destilliertes-wasser-5-l/1910292 ... tbc. ---- **Folge-Budget** - Finanzierung zB. auch durch sowas: https://opencollective.com/fbrc